ANGOVO-SOLAR
Sonnen-Energie für alle!

WISSENSWERTES

Solarstrom

Eine Photovoltaik bzw. Solaranlage besteht aus Solarmodulen, welche die Sonnenstrahlung direkt und emissionsfrei in elektrische Energie umwandeln. Dieser erzeugte Solarstrom wird dann im eigenen Haushalt genutzt und der überschüssige Solarstrom wird gegen eine Vergütung ins öffentlche Netz eingespeist.

Solarstrom-Speicher

Dank eines Stromspeichers ist es möglich den tagsüber erzeugte Strom auch in der Nacht zu nutzen. Das steigert den Eigenverbrauch der Solaranlage und erhöht dazu die Unabhängigkeit.

Strompreise Schweiz

Die aktuellen Strompreise und die Anpassungen für das Jahr 2023 können bei Strompreise Schweiz der Gemeinden, Kantone und Netzbetreiber eingesehen und verglichen werden. Ab 1.Januar 2023 zahlt man für 1kWh in der günstigsten Schweizergemeinde 8.49 Rappen und in der teuersten 58.76 Rappen.

380 CHF pro Kilowatt Peak

Die staatliche Einmalvergütung (EIV) einer Solar-Anlage ab 600 Watt bis 30kWp beträgt 350 CHF plus 380 CHF pro kWp! Bei einer 10kWp Anlage sind das 350 + 10 x 380 = 4150 CHF.

3600 kWh

Das ist der jährliche durchschnittliche Stromverbrauch für einen Haushalt mit 3 bis 4 Personen. Wenn das Warmwasser direkt mit Strom aufbereitet wird, kommen noch durchschnittlich 1300 kWh dazu. Allein der Backofen verbraucht durchschnittlich 1-2 kW pro Stunde!

200 Mal

Momentan beträgt die Sonneneinstrahlung auf die gesamte Fläche der Schweiz 200x mehr als die Schweiz an Energie verbraucht.

100 %

Das Produktionspotenzial von Solarstrom auf Dächern und Fassaden ist hoch: Bei genügend Speicherkapazitäten könnte theoretisch der gesamte Stromverbrauch der Schweiz durch Solarstrom von Dächern und Fassaden gedeckt werden.

80 %

Eine Solaranlage von rund 20 m2 Fläche kann gegen 80 % des jährlichen elektrischen Energiebedarfs eines durschschnittlichen Einfammilienhauses mit vier Personen abdecken.

1/4

Bis zu 200 CHF pro Jahr kann ein 600 Watt Plug and Play Kraftwerk (Balkonkraftwerk) bei einem Strompreis von 34 Rappen in einem durchschnittlichen 2-Personen-Haushalt einsparen. Dies entspricht einer Reduzierung der Stromrechnung von bis zu 25%! Erhöhen sich die Strompreise, erhöht sich automatisch die Einsparung!

4 m2

Bereits vier Quadratmeter Solar-Panels, wie beispielsweise unser Plug and Play Kraftwerk "Easy", erzeugen bis zu 600 kWh Strom pro Jahr.

10 kWh

24 Stück unserer 425 Watt Solar-Panels entsprechen einer Fläche von ca. 48 m2 und erzeugen bei optimalen Verhältnissen bis zu 10 kW Strom pro Stunde. Zudem werden Investitionen für Solar-Anlagen staatlich vergütet und das sind bei 10kWp immerhin 4150 CHF

Plug and Play Kraftwerke / Kleinkraftwerke / Balkonkraftwerke

Solche steckerfertige Mini-Kraftwerke können fast überall aufgestellt werden. Sie sind bis 600 Watt Ausgangsleistung nicht genehmigungspflichtig. In der Regel genügt eine Anmeldung beim entsprechenden Energielieferanten. Als Mieter einer Wohnung oder Liegenschaft ist eine vorgängige Absprache mit dem Vermieter empfehlenswert.



FAQ

  • Lohnt sich eine Solaranlage bzw. ein Balkonkraftwerk ?
    Je nach Strompreis, kann sich ein Solar-Kraftwerk schon innerhalb weniger Jahre amortisieren.

  • Was sind die Vorteile einer GROSSEN Solaranlage ?
    - Hohe Autarkie
    - Hoher Beitrag zur Energiewende und Umweltschutz
    - Zusammenschluss mit Nachbarn und überschüssigen Solarstrom direkt an andere verkaufen (ZEV)
    - Höhere Renditen bei hohen Rückspeisevergütungen des zuständigen Elektrizitätswerk
    - Investionskosten pro kWh werden günstiger, da nicht alle Kosten linear der Anlagengrösse entsprechen

  • Was sind die Vorteile einer KLEINEN Solaranlage ?
    - Geringere Investitionskosten
    - Hoher Eigenverbrauch
    - Sehr geeignet für Haushalte mit kleinem Stromverbrauch
    - Je nach Anlage fällt die Installation einfacher aus

  • Welche Grösse bzw Leistung einer Solaranlage ist empfehlenswert ?
    Für den Stromeigenbedarf sind für eine Solaranlage 1.5 kWp pro 1000 kWh Jahresverbrauch empfehlenswert. Bei einem Jahresverbrauch von 4000 kWh entspricht das einer Solaranlage mit 6 kWp. Typische Solaranlagen auf Einfamilienhäusern liegen bei 8 bis 12 kWp und benötigen mit unseren Panels zwischen 38 und 56 m2.

  • Was ist ein Plug and Play Kraftwerk bzw. Balkonkraftwerk ?
    Solar-Kleinkraftwerke die nicht mehr als 600 Watt ins Stromnetz einspeisen sind bewilligungsfrei und werden hauptsächlich in Deutschland als Balkonkraftwerk bezeichnet.

  • Wie viele Plug and Play Kraftwerke können betrieben werden ?
    Erlaubt sind Plug and Play Kraftwerke mit maximal 600 Watt Rückspeisung pro Wohnung bzw. pro Stromzähler.

  • Wie wird ein Plug and Play Kraftwerk installiert?
    Plug and Play Kraftwerke werden einfach mit einer bestehenden mit Fehlerstromschutzschalter (FI) geschützten Steckdose verbunden und benötigen somit im Normalfall keine Elektroinstallation.

  • Kann ich ein Plug and Play Kraftwerk selber installieren?
    Ja, mit etwas handwerklichem Geschick kann und darf ein Balkonkraftwerk selber installiert werden.

  • Was geschieht, wenn die Solaranlage mehr Strom erzeugt als verbraucht wird?
    Liefert ein Plug and Play Kraftwerk mehr Strom als verbraucht wird, läuft der Stromzähler rückwärts...Das zahlt sich aus!

  • Benötigen Plug and Play Kraftwerke eine Baubewilligung?
    Nein, Plug and Play Kraftwerke mit bis zu 600 W Ausgangsleistung, sind in der Schweiz von der Baubewilligungspflicht befreit.

  • Muss für eine Solaranlage auf einem Hausdach ein Baugesuch eingereicht werden ?
    In den meisten Kantonen genügt eine Anmeldung mit aktuellem Situationsplan, Fassadenplan und einer entsprechenden Baubeschreibung. Ist das Objekt ein Kulturdenkmal oder befindet es sich in der Ortsbild- oder Gebietsschutzzone, wird die betroffene Gemeinde höchstwahrscheinlich ein Baugesuch einfordern..

  • Gibt es staatliche Förderungsbeiträge für Solar-Anlagen in der Schweiz?
    Ja, Besitzer von Photovoltaikanlagen mit einer Ausgangsleistung grösser 600W und kleiner 30kWp, können einmalig einen staatlichen Förderungsbeitrag beantragen (KLEIV). Bei einer 10kWp Anlage sind das 350 + 10 x 380 = 4150 CHF

  • Wie hoch ist die Lebensdauer eines Solar-Stromspeichers ?
    Am meisten verbreitet sind Lithium-Ionen Batterien mit maximalen Ladezyklen von ca. 4000 bis 7000. Das entspricht einer Lebensdauer von 15 bis 25 Jahren. In einem Einfamilienhaus muss man pro Jahr mit 250 bis 350 Zyklen rechnen.

  • Was bedeutet MPPT?
    MPPT steht für Maximum Power Point Tracking. Die Aufgabe des MPPT Reglers ist die optimale Festlegung des Arbeitspunktes für den maximalen Wirkungsgrad. Dieser Arbeitspunkt wird vom internen Mikrocontroller ständig überwacht und gegebenenfalls so gesteuert, dass die aktuell optimale Leistung der Solarmodule an das Stromnetz abgegeben wird.

  • Können Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen kombiniert werden?
    Ja, die Kombination von Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen hat den grossen Vorteil, dass die produzierte Solarenergie optimal genutzt werden kann. Finanziell lohnt sich ein möglichst hoher Eigenverbrauch des Solarstroms. Die Wärmepumpe kann so eingestellt werden, dass sie genau dann Strom braucht und als Wärme im Warmwasser oder im Gebäude selbst speichert, wenn die Sonne am stärksten scheint. Das reduziert Kosten und entlastet das Stromnetz.


  • Kontakt